ich möchte euch einen kleines Tutorial zu der Silhouette Studio Software schreiben, wie ich ein Bild (.png, .jpg, .bmp, .gif, und .tif Format) in eine Schneidedatei (.studio) umwandle,
in Verwendung der Hoch-und Tiefpasses, der Schwellenwert Nutzung und Skalieren.
ich habe ein wunderbares Beispiel für mein Tutorial gefunden, welches auch kleinere Aussparungen enthält, um Details besser zu erklären.
Datei "Walking in the woods" von Carolin Schubert danke, dass ich die Datei als Beispiel verwenden darf! :-*
Das Beispiel dient lediglich zur Veranschaulichung und es ist untersagt das Motiv zu kopieren oder anderweitig zu verwenden!!!
die Plotterdatei "Walking in the woods"von The (B)logbook ( Carolin Schubert), Datei bei Plottermarie erhältlich als Download Datei!
Um eine Grafik Datei in eine Schneidedatei umzuwandeln, importiert man ein Bild in die Silhouette Studio Software
wählt das Nachzeichnen-Fenster
jetzt kommen wir zu den verschiedenen Einstellungen um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen
Hochpass: arbeitet von der Außenlinie in die Innenrichtung des Bildes
bedeutet, das der Bereich von außen nach innen erweitert wird.
Sehr gute Möglichkeit eine Umrandung optimal zu erstellen.
Beispiel nur Hochpassfilter Verwendung
was noch nicht passt, sind die feinen Aussparungen in dem Blatt. Nicht optimal erfasste Konturen
Tiefpassfilter beginnt beim Mittelpunkte des Bildes und arbeitet sich dann in Richtung der Außenseite.
bedeutet der Bereich wird von außen nach innen verringert
der Tiefpass kann auch dazu verwendet werden, aus einer detailliertem Bild die Linien und Formen zu glätten, also Verringerung der Arbeitspunkte ( wie auf dem Beispiel unten erkennbar ist)
Schwellenwert Nutzung
ist die Einstellung die 2 Farben als Differenz haben. Diese Differenz wird durch die Erhöhung der % Schiebers verringert als immer mehr gleichgesetzt!
Nutzung des Schwellenwertest, wird bei kontrastreichen Bildern gerne verwendet, da schnell und einfach ein relativ gutes Ergebnis erzielt werden kann.
Skalieren
mit der Option Skalieren kann man eine schlechte Bildqualität oder ungenaue Ränder glättet
Standarteinstellung bei 10 ungenaue Ränder
Skalieren Einstellung 1 genaueres Nachzeichnen, somit weniger Arbeitspunkte und exakte Linie
eine fertige Schneidedatei für den Plotter ist nur noch ein Klick entfernt :-)
und fertig ist die .studio Datei
Leider gibt es nicht eine Formel, wie und welche Zahlen/Prozentwerte man verwendet, für ein bestmögliches Ergebnis!
Dies ist eine Erklärung, die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten zu verwenden und zu verstehen!
ich hoffe, ich konnte ein kleines Stück mehr die Silhouette Studio Software erklären und freue mich sehr über eure Gedanken und Anregungen!!!
Liebe kreative Grüße eure Claudi
vielen dank für die ausführliche erklärung, das wird gleich gepeichert zum nachlesen..
AntwortenLöschenLG Micha
Sehr gerne :) kannst ja berichten ob alles gut klappt! Lg Claudi
LöschenDanke, danke, danke!
AntwortenLöschenHoch- und Tiefpassfilter waren mir bisher ein Rätsel, danke für die Lösung!
LG, Britta
Leider ist es auch nicht im Handbuch beschrieben! Viel Spaß beim plotten :) lg Claudi
LöschenOh vielen Dank dafür! Hier ist zwar vor kurzem ein Plotter eingezogen aber er ist noch ein Buch mit 7 Siegeln. Am 31. März hab ich einen Workshop, danach sollte es besser werden!!!!
AntwortenLöschenLG Verena
Ganz lieben Dank für die tolle Erklärung !
AntwortenLöschenLG
Kerstin
Herzlichen Dank für diese tolle und ausführliche Anleitung!
AntwortenLöschenToll, dass du bei der enemenemeins Mitmach-Aktion »Problemlöser« dabei bist!
Viele liebe Grüße
Pamela
Deine Erklärung ist toll. Jetzt verstehe ich auch, was mit den Hochpass- und Tiefpass-Filtern bewirkt wird. Bisher war's eher Try-and-Error.
AntwortenLöschenVielleicht kannst Du mir auch bei einer anderen Frage helfen: das Copyright. Bzw. wann verletze ich das Copyright?
Ich nähe auch zum Verkaufen. Hier sind die Regeln ja einfach: keine Nutzung ohne Genehmigung.
Aber privat? Kann ich einfach ein Bild aus dem Internet verwenden? Reicht die Quellenangabe? Darf ich das Bild verändern? Macht es einen Unterschied, ob ich es nur verwende (und mein Sohn damit rumläuft) oder ob ich das Ergebnis auf meinem Blog präsentiere? Wer kennt sich denn da aus? Über Tipps oder einen Hinweis auf eine Internetseite o.ä. wäre ich echt dankbar.
Und wie ist das eigentlich mit den Zeichnern der vielen Bilder im Netz? Brauchen die irgendwelche Lizenzen? Muss ich das überprüfen, bevor ich die Vorlagen verwende?
Ein dickes Brett. Und eigentlich habe ich da gar keine Lust drauf. Ich will nähen und mich an den Ergebnissen erfreuen.
Aber noch weniger will ich irgendwelchen (kostenpflichtigen) Ärger.
LG, Birgit